Um den Frieden beten in friedloser Zeit

Um den Frieden beten in friedloser Zeit

Zu dem traditionell im November stattfindenden Friedensgebet der Christlich-Islamischen Gesellschaft Karlsruhe hatte dieses Jahr die DITIB-Zentralmoschee in der Karlsruher Käppelestraße 3 eingeladen. Vor dem Gebet um 17.30 Uhr konnte um 16.45 Uhr am muslimischen Abendgebet teilgenommen werden. 

Frau Şahan, die Koordinationsbeauftragte der Zentralmoscheegemeinde und Bundesvorsitzende des Bundes der muslimischen Frauen im Rahmen der DITIB, begrüßte die Gäste schon vor der Tür und erklärte, dass der Name der Moschee daher kommt, dass hier die Zentrale der DITIB-Moscheen in Baden ist.

Frau Şahan gab Auskümfte über den Gebetsraum und über die fünf täglichen Pflichtgebete, von denen das Nachmittagsgebet das vierte ist.

Zum Friedensgebet versammelten sich etwa 50 Personen im Konferenzraum, ...

...darunter zahlreiche Mitglieder der Moscheegemeinde.

Im ersten Teil wurde Klage geführt gegen die Friedlosigkeit unserer Zeit. Christen beklagten  etwa die zunehmenden Anschläge gegen Moscheen und islamfeindliche Einstellungen von Teilen der deutschen Bevölkerung, Muslime äußerten sich beispielsweise empört darüber, dass der IS seine Terrortaten mit dem Islam begründet.
(Herr Pfarrer Fitterer-Pfeiffer und Frau Şahan stehend, davor sitzend Frau Pfarrerin Krumm, Herr ???, der Imam der Zentralmoschee und Herr Azal, der Vorsitzende der Zentralmoscheegemeinde)

Das Lied „Wir wollen aufstehn, aufeinander zugehn“ leitete zum zweiten Teil über, in dem die Friedensbotschaften der Bibel und des Korans in mehren Ausschnitten verkündet wurden, wobei der Imam die Koranverse zuerst in feierlicher Weise auf Arabisch rezitierte.

Der dritte Teil war schließlich dem Gebet um Gottes Hilfe gewidmet.
Die Gäste nun einfach zu entlassen, kommt in einer der orientalischen Gastfreundschaft verpflichteten türkischen Gemeinde natürlich nicht in Frage. Bei einem Glas Tee und einem schmackhaften Reisgericht konnte man noch gemütlich verweilen, Gedanken austauschen und Kontakte knüpfen.